Anlässlich des 80. Todestages von Anne Frank – sie starb im Frühjahr 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen – erinnert die Bürgermeister-Harzer-Stiftung an die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“, welche vom 09. September – 07. Oktober 2013 mit großem Erfolg im Lüner Rathaus gezeigt wurde.

22 Lüner Schülerinnen und Schüler wurden zu Peer Guides ausgebildet und führten die Besucher durch die Ausstellung. Neben 35 Schulklassen mit über 800 Schülerinnen und Schülern wurden auch mehrere Erwachsenengruppen mit rund 100 Teilnehmern betreut.

Neben der Ausstellung gab es begleitend Filmvorführungen wie „Unter Bauern“ und „Die Kriegerin“, Stadtführungen unter dem Titel „Jüdisches Leben in Lünen“, Vorträge über „Heimerziehung in der NS-Zeit“ und eine Lesung mit der Zeitzeugin Hilde Schramm.

Im Kontext zur Ausstellung wurde später unter der Leitung von Kirsten Fahlbusch, Jona Groth, Teresa Kleine-Frauns, Sophia Kruber und Antonia Mariß ein „Theaterprojekt für Toleranz und Respekt“ mit dem Titel „Tatort: Schubladen“ entwickelt und aufgeführt.

Für dieses besondere Engagement wurde die Gruppe am 12. Juni 2014, dem 85. Geburtstag von Anne Frank, in einem Festakt im Anne Frank Zentrum in Berlin durch Manuela Schwesig, damalige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, als Anne-Frank-Botschafter ausgezeichnet. Für alle Beteiligten sicher ein bleibendes Erlebnis.

Der große Erfolg dieser Ausstellung und das Interesse am Thema Nationalsozialismus führten letztendlich dazu, dass die Stiftung mit dem Lüner Filmemacher Michael Kupczyk den hochgelobten Film „Die Kinder der Turnstunde –Geschichte der Juden in Lünen“ zur Eröffnung des Kinofestes 2016 zur Uraufführung bringen konnte, zu der auch Gäste aus Israel und Polen angereist waren.